« Zurück
Weitere Angebote vom Träger »
auf und ab: Experimente am Webrahmen
Inhalt/Ablauf
Löcher, Risse und Flecken - was tun mit ausgedienten Kleidungsstücken? Oft landen die scheinbar irreparablen Textilien in der Kleidersammlung oder im Müll, statt sie zu tauschen, reparieren oder durch Upclyclingmethoden weiter zu nutzen.
In einem experimentellen Upcycling-Workshop werden die Teilnehmenden selbst zu Textilgestaltern. Frei und forschend widmen sie sich dem Medium Textil, zerschneiden oder zerreißen alte Kleidungsstücke, um sie anschließend zu Kordeln zu verdrehen, zu verweben oder verstricken. Im Team entwickeln die Teilnehmenden aus Altem neue und ungewohnte textile Flächen, die eine Grundlage für kleine Upcycling-Kunstwerke, wie Taschen, Stifteboxen oder Sitzkissen sein können.
In einem experimentellen Upcycling-Workshop werden die Teilnehmenden selbst zu Textilgestaltern. Frei und forschend widmen sie sich dem Medium Textil, zerschneiden oder zerreißen alte Kleidungsstücke, um sie anschließend zu Kordeln zu verdrehen, zu verweben oder verstricken. Im Team entwickeln die Teilnehmenden aus Altem neue und ungewohnte textile Flächen, die eine Grundlage für kleine Upcycling-Kunstwerke, wie Taschen, Stifteboxen oder Sitzkissen sein können.
Mit Angebot verknüpfte Lernziele
Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit elementare Handwerkstechniken kennenzulernen und zu erproben. Experimentell nähern sie sich der Frage, ab wann Kleidung nicht mehr nutzbar ist und welches Potential im Wiederverwenden ausgedienter Kleidung liegt. Gleichzeitig regt der Workshop zu einem nachhaltigeren Umgang mit den alltäglich genutzten Kleidungsstücken an.
Bereits bestehende Kooperation(en) mit folgenden Schulen
Kooperative Gesamtschule „Wilhelm von Humboldt“ in Halle
Organisatorisches / Rahmenbedingungen / Hinweise / Kursort
Für die Ausführung des Workshops komme ich gerne in Ihre Einrichtung. Die Teilnehmenden können gerne eigene ausgediente Textilien für den Workshop mitbringen.
Teilnehmerzahl / Jahrgangsstufen
Der Workshop eignet sich ab der 3. Klassenstufe und sollte 20 Teilnehmer nicht überschreiten.
Region
Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Dessau-Roßlau, Halle (Saale), Magdeburg, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Salzlandkreis, Wittenberg (Landkreis)
Kategorie
Kreatives Gestalten, Kunst und Handarbeit, Technik, Handarbeit und Handwerk
Ansprechpartner
-
Katrin Stauß
-
06108 Halle
01575 8287171
Link zum Anbieter
PDF des Angebots
Kosten
Die Kosten sind individuell zwischen Schule und Kooperationspartner zu vereinbaren. Neben einem Honorar können auch Fahrt- und Materialkosten abgerechnet werden.
Angabe zum erweiterten Führungszeugnis
Ein erweitertes Führungszeugnis liegt vor oder wird vor Angebotsdurchführung beantragt und wird der jeweiligen Schulleitung im Originale vorgelegt.